
In der 2. Stadtwerkstatt wurde die Idee des Baus einer Bühne für Kinder auf der Schlossinsel
geboren, diskutiert und anschließend weiterentwickelt.
Das Projekt wurde mit allen wichtigen Akteuren der Kinder- und Jugendarbeit von den
Schulen bis zu den Sportvereinen besprochen und uneingeschränkt befürwortet.
Grundidee
Das Projekt "Kindern eine Bühne geben" ist eine Initiative, die Kindern und
Jugendlichen die Möglichkeit bieten soll, ihre kreativen Talente zu entfalten und einem
breiten Publikum zu präsentieren.
Das Angebot dieses Projekts soll es sein, Kindern und Jugendlichen regelmäßig eine
Bühne zu bieten, auf der sie ihre künstlerischen Darbietungen, wie Gesang, Tanz,
Poetry Slam oder Theater-/ Sportaufführungen, vorführen können. Die eventuell
benötigte Ausrüstung wie z.B. Tontechnik etc. wird von der Stadt, den Schulen und den
lokalen Sportvereinen (soweit vorhanden) bei Bedarf gestellt.
Konzept
Die Bühne wird zunächst den Kindern und Jugendlichen einmal im Monat, z.B.
sonntags von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr, für drei Stunden zur Verfügung gestellt.
Dies ist eine gute Möglichkeit, um die Bühne zu testen und Erfahrungen zu sammeln.
Bei Bedarf kann das Angebot dann ausgeweitet werden.
Standort
Um die Bühne auch für andere Aktivitäten nutzen zu können, wurde als Standort die
Schlossinsel gewählt.
Dieser Standort ist zum einem wegen seiner Location außergewöhnlich, zum anderen
sind sanitäre Anlagen und Strom bereits vorhanden.
Zudem lässt sich die Idee in das Entwicklungskonzept der Schlossinsel betten.
Eine Neugestaltung/Überplanung im Rahmen der Schlossinselsanierung ist ohnehin
vorgesehen.
Alternativ käme die Fläche bei der heutigen Boulebahn in Frage.
Dieser Platz lässt sich bei kostenpflichtigen Veranstaltungen auch noch gut absperren
(2 Zuwegungen). Ein Catering könnte in beiden Fällen über das ansässige Restaurant
„Schlossgefängnis“ oder „Bootssteg“ gewährleistet werden.
Bühne, Größe/Infrastruktur
Der Boden der Bühne, soll durch einen Erdwall (Schotter) mit Gehwegplatten erstellt
werden. Die Arbeiten hierfür könnte eventuell der Bauhof Barmstedt „kostenneutral“
durchführen, ansonsten sollte der Auftrag an einen Landschaftsgärtner vergeben
werden.
Als eigentliche Bühne soll ein „Holz-Pavillon“ dienen, der auf dem Erdwall aufgebaut
wird.
Der Durchmesser des Pavillons beträgt 6,5 m. Was einer Größe von 33 m² entspricht.
Um eine harmonische Integration in die Landschaft zu gewährleisten, bleiben die
Seiten des Pavillons offen.
Ferner bietet diese Bauweise einen gewissen Schutz vor Vandalismus, der bei
geschlossenen Seiten nicht gegeben wäre.
Die Seiten können bei schlechtem Wetter mit Zeltplanen verschlossen werden.
Zur Lagerung der Planen dient ein kleiner Schuppen hinter der Bühne.
Die notwendigen Arbeiten an den Stromanschlüssen könnten durch die Stadtwerke
Barmstedt erstellt werden.
Kosten
Laut einer ersten Kostenschätzung der Fa. Sellhorn und Köller, würden die Kosten zur
Erstellung der Bühne sich auf ca. 12.000 EUR belaufen.
Hinzu kämen ca. 2.500 EUR für die Seitenteile und 4.500 EUR für die Bildung des
Erdwalls incl. Punktfundamente (Schätzung nach telefonischer Rücksprache).
Die Gesamtkosten würden sich somit auf ca. 19.000 EUR belaufen.
Das Projekt ist förderungswürdig und fähig durch verschiedene Organisationen.
https://www.schleswigholstein.de/DE/fachinhalte/K/kulturfoerderung/musik.html
https://www.aktivregion-holsteinerauenland.de/
https://www.eu-foerdermittel.eu/aufleben-zukunft-ist-jetzt-kinder-undjugendfoerderung/
Organisation Aufführungen
Die Organisation der Aufführungen von Kindern und Jugendlichen sollte möglichst
durch einen lokalen Verein oder einer Schulvereinigung eigenverantwortlich in
Abstimmung mit dem Stadtmarketing erfolgen. Dieser Punkt wird nach Genehmigung
abschließend behandelt.
Wert des Projekts
Dieses Projekt bietet eine Reihe von Vorteilen für Kinder und Jugendliche:
- Es fördert die Kreativität und Selbstdarstellungsfähigkeiten.
- Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen und Gedanken zu verwirklichen und sich vor einem Publikum zu präsentieren.
- Dieses Projekt bietet Kindern und Jugendlichen einen Raum, indem sie sich frei entfalten, die eigenen Talente kennenlernen können und hilft neue Freunde zu finden
- Die Erfahrung, vor Publikum aufzutreten, kann das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen stärken.
- Die Zusammenarbeit mit anderen Kindern und Jugendlichen bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen fördert die soziale Kompetenz.
- Es wird ein neuer Begegnungsort für Kinder und Jugendliche geschaffen.
Das Interesse an einer Installation der Bühne wurde durch Gespräche mit
nachfolgenden Personen sichergestellt:
- Stadtmarketing Hr. Holz
- Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium Hr. Skendzic
- Albert-Schweitzer-Schule Frau Grelck
- Gottfried-Semper-Schule Fr. Dr. Boettcher
- James Krüss Schule Frau Reumann
- BMTV Frau Butzmann-Schlegel
- Musik Schule Barmstedt Frau Bock
- Zum Bootssteg / Rantzau 7 Herr Taebi
- Vorstand Schlossmuseum
- Schloss Galerie Frau Weissenbacher
Weitergehende Nutzung
Der geplante Standort der Bühne würde es erlauben, diese auch für professionelle
Musikkonzerte zu nutzen. Eine notwendige Absperrung der Schlossinsel bei
zahlungspflichtigen Veranstaltungen wäre kein Problem.
Um die Bühne optimal und auch touristisch nutzen zu können, wurde mit
verschiedenen Organisationen im persönlichen Gespräch erörtert, ob ein Interesse zur
Bespielung besteht.
Der Kulturverein Pfiff und die Musikschule Barmstedt haben alle ein gesteigertes
Interesse bekundet, die Bühne für ihre Veranstaltungen zu nutzen.
Ferner könnte man die Bühne z.B. für die Eröffnung Skulpturenausstellung, anderen
Ausstellungen, Plattdeutschen Tag des Schlossmuseums oder Sonntagsmorgens im
Sommer für Yoga-Veranstaltungen nutzen.
Die Bewerbung und die Organisation dieser Konzerte würde durch das Stadtmarketing
vorgenommen werden.
Um eine entsprechende Gastronomie sicherzustellen, wurde ein persönliches Gespräch
mit Hrn. Taebi geführt. Hr. Taebi ist der Besitzer des lokalen Restaurants „Zum
Bootssteg“ und der Pächter des Schlosscafes auf der Schlossinsel. Herr Taebi hat uns
seine uneingeschränkte Bereitschaft zugesichert, dieses Projekt gastronomisch zu
unterstützen.
Die von Herrn Taebi zugesagte Bereitschaft der gastronomischen Unterstützung wird
den Wert des touristischen Aspekts signifikant steigern.
Beschlussvorschlag
Der Ausschuss für Kultur, Schule und Sport beschließt den Bau und die Anschaffung
einer Bühne gemäß Antrag.
Empfehlen Sie uns!