In Anbetracht der im Vorjahr gefassten Beschlüsse zur Ausstattung der Schulen mit digitalen Endgeräten
sowie der gegenwärtigen politischen Situation, soll der Dialog in Bezug auf die Digitalisierung des
Schulstandorts Barmstedt laufend fortgeführt werden und die Digitalisierung der Schulen weiterentwickelt
werden. Aus diesem Grund beantragen wir, den Punkt für die kommende Sitzung (Datum nunmehr
offen) nachträglich mit auf die Tagesordnung setzen zu lassen. Wir konkretisieren unseren Antrag
wie folgt.
Im kommenden Schuljahr 2021/2022 soll an beiden weiterführenden Schulen jeweils ein Pilotjahrgang
mit schülereigenen Tablets ausgestattet werden. Die finanzielle Ausgestaltung hierfür hat der Ausschuss
für Kultur, Bildung und Sport am 27.08.2020 beschlossen. Den Schulen liegen abgesehen von
diesem Beschluss allerdings noch keine Informationen zur vertraglichen Ausgestaltung vor. Um mit der
Ausstattung des Pilotjahrgangs mit schülereigenen Tablets beginnen zu können und die Eltern und
Schüler der betreffenden Jahrgänge entsprechend informieren zu können, benötigen die Schulen die
Zustimmung der jeweiligen Schulkonferenzen. Hierfür ist rechtzeitig eine vertragliche Grundlage vonseiten
des Schulträgers bereitzustellen.
Auf der Basis der Wünsche und Anregungen des Schulelternbeirats (SEB) des Gymnasiums beantragen
wir für den Schulstandort Barmstedt:
- Der Schulträger stellt dem Gymnasium bis zum 20.02.2021 konkrete Informationen zur Ausgestaltung der geplanten Elternmietverträge für die Ausstattung eines Pilotjahrgangs der Schulen mit stadteigenen IPads, sowie über die Konditionen für die möglichen Kauf-Optionen und Ratenkauf-Optionen über Kommunit zur Verfügung, damit ein sachgerechter Beschluss der Schulkonferenz am 25.2.2021 zur Durchführung des Pilotprojekts für den Jahrgang 2021/2022 ermöglicht wird. Der Schulträger berichtet dem Ausschuss über den momentanen Bearbeitungsstand.
(Zum Planungsstand an der Gottfried-Semper-Schule liegen uns zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine offiziellen Informationen vor. Die Ausgestaltung der Elternmietverträge dürfte aber ebenso relevant für die Schule sein, so dass die beantragten Informationen ebenfalls zum 20.02.2021 vorliegen sollten.)
Ferner beantragen wir eine offene Diskussion im Ausschuss darüber, inwieweit wir den Schulen einen
verlässlichen Planungshorizont für zukünftige Jahrgänge und Anfragen unabhängig von den Pilotjahrgängen
ermöglichen können.
Die Schulen benötigen Planungssicherheit auch für zukünftige Jahrgänge. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt
denken Eltern über die Anschaffung eines digitalen Endgeräts für ihre Kinder nach, um auch dem
Anspruch der Politik nach Home-Schooling nachkommen zu können. Nun sollten die Eltern nicht einfach
losgehen und ihren Kindern einen Laptop/Tablet/PC besorgen, da dieser Rechner dann unter Umständen
nicht mit der Schulsoftware kompatibel wäre. Die Systeme müssen die nötigen Standards zur
zentralen Verwaltung mobiler Geräte unterstützen (MDM , DEP,… ), da die Anwendungen über den
gesicherten Server bei Kommunit laufen sollen. Updates, App-Berechtigungen, Versicherungen etc.
soll zukünftig über den Verband geregelt werden. Der Weg der Beschaffung über Kommunit muss geebnet
werden, auch unabhängig vom Pilotjahrgang. Nach Informationen der Planungsgruppe für Digitalisierung
am Gymnasium sieht sich Kommunit ab März/April 21 in der Lage, den Schulstandort Barmstedt
mit Tablets auszustatten. Diese Möglichkeit sollte auch für andere Schüler unabhängig von den
Pilotjahrgängen zugänglich sein. Hierfür muss der Schulträger die vertraglichen Rahmenbedingungen
schaffen.
- Zur Diskussion steht somit folgender Antragspunkt:Der Schulträger gestaltet in Abstimmung mit dem Zweckverband Kommunit zum 1. März/April 2021 die vertraglichen Grundlagen für die Beschaffung von schülereigenen Tablets für die SchülerInnen Barmstedts unabhängig von den Pilotjahrgängen. Des Weiteren entwickelt der Schulträger Vorschläge zur dauerhaften Förderung der Familien bei der Finanzierung schülereigener Geräte zur Reduzierung der Miet-, Kauf- oder Ratenkauf-Kosten, um die sukzessive Ausstattung weiterer Jahrgänge verlässlich durchführen zu können. Die finanzielle Unterstützung aus dem Digitalpakt des Bundes und der Länder wird fortlaufend geprüft.
Wir hoffen auf eine zielgerichtete, konstruktive Diskussion im Sinne des Schulstandorts Barmstedt unter
Berücksichtigung der finanziellen Verantwortung der Stadt.
Empfehlen Sie uns!